Geheimratsecken erstes Vorzeichen von Haarausfall

Published by admin on Thursday, May 26, 2011

Die Kopfbehaarung des Menschen wird in unserem Kulturkreis als attraktiver, sichtbarer Schmuck, als Zeichen von Jugendlichkeit und Vitalität, wahrgenommen. Haarverlust bewirkt, als eine subjektive Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbildes, bei vielen betroffenen Personen eine Verminderung des Selbstwertgefühles.

Sprechen wir über Geheimratsecken, ist damit der sichtbare Verlust am Haaransatz über den Schläfen gemeint. Der betroffene Kopfhautbereich wird immer lichter, bis er schließlich weitgehend oder völlig kahl ist. Unter Geheimratsecken leiden viele Menschen. Überwiegend betrifft diese Art des Haarausfalls Männer. Die Ausprägung von Geheimratsecken kann sehr unterschiedlich sein. Bei manchen Männern ist er schwach, bei anderen betroffenen wiederum sehr stark.

Bei einer ausgeprägten erblichen Vorbelastung können Geheimratsecken ein großes Schönheitsproblem in unserer mittlerweile stark kosmetischen Gesellschaft darstellen. Industrie und Handel versuchen mit diversen Mitteln gegen diese unschöne Art des Haarausfalls anzukämpfen und versprechen durch ein Riesenspektrum von auf dem Markt angebotenen Mitteln Abhilfe. Leider nur versprechen diese Produkte weitaus mehr als sie wirklich leisten.

Um Haarausfall oder Geheimratsecken überhaupt in den Griff zu bekommen, ist es in erster Linie wichtig, die Ursache zu kennen um auch erfolgreich dagegen zu halten.

Warum beginnt Haarausfall häufig mit der Bildung von Geheimratsecken?

Betrachtet man den Kopf mitsamt der unter der Kopfhaut verlaufenden Muskulatur, ist ersichtlich daß ein Zusammenhang bestehen muss. Unter unserer Kopfhaut verlaufen flache Muskelgruppen. Diese versorgen unsere Haarfollikel mit Sauerstoff und Blut, wodurch ein Wachstum der Haare erst möglich wird.

Stehen wir unter Stress, starker Anspannung oder unter hoher Konzentration, spannen wir diese Muskulatur unbewusst und über lange Zeitstrecken über den Tag verteilt an. Diese Anspannung unserer Kopfhautmuskulatur preßt die versorgenden Blutgefäße unter der Kopfhaut zusammen und schränkt damit die Versorgung der Kopfhaut mit Blut und Sauerstoff stark ein.

Es entsteht eine meßbare Unterversorgung der Haarwurzeln mit Blut und Sauerstoff. Genau der Bereich am Scheitelbein, an dem sich Geheimratsecken bilden (plus der Hinterkopf, an dem sich die Tonsur bildet) sind davon stark betroffen. Also die Stellen, an denen die Haare als erstes verkümmern und ausfallen.

Studien zeigen die Unterversorgung der Kopfhaut mit Blut und Sauerstoff

In Studien wurde festgestellt, das die Blutzufuhr im Bereich der Geheimratsecken bis zu ca. 50% und die Sauerstoffversorgung bis zu ca. 45% eingeschränkt wird. Die Haarmatrixzellen die das Keratin produzieren, haben eine 8-fach höhere Zellteilungsrate als normale Hautzellen und sind zwingend auf eine ausreichende Blut- und Sauerstoffversorgung angewiesen.

Selbst nur ein geringer Verlust von 20 Haaren täglich in diesem begrenzten Areal kann innerhalb weniger Jahren eine deutliche Lichtung oder auch völlige Kahlheit hinterlassen.